UXDE dot Net

LTE-Vergleich

Veröffentlicht von am

Die LTE-Technik soll der Telekommunikationsbranche den nächsten Boom bescheren. Erheblich schneller als der momentan sehr weit verbreitete Mobilfunkstandard UMTS soll LTE zum einen Breitband-Lücken schließen und zum anderen mehr Bandbreite fürs mobile Internet bringen.

Dort, wo weder schnelles DSL noch schnelles Kabelinternet verfügbar ist, soll der LTE-Ausbau die Breitband-Lücken schließen. Dieses Ziel hat Priorität, erst danach darf LTE in Ballungszentren zur Verfügung gestellt oder für mobiles Internet genutzt werden.

Der Ausbau geht rasend schnell, bislang haben vor allem die Telekom und Vodafone einige tausend Ortschaften mit LTE versorgt. Dort können interessierte Kunden bereits Telefon- und Internetprodukte auf LTE-Basis bestellen. In den meisten Ortschaften ist nur ein Anbieter vorhanden, was für den Verbraucher letztlich etwas schade ist, denn wie der LTE-Vergleich zeigt, gibt es höchst unterschiedliche Tarifmodelle bei den Netzbetreibern.

Beispielsweise bietet Vodafone LTE-Tarife mit Geschwindigkeiten von 3,6 bis satten 50 Mbit/s an, derweil die Telekom LTE nur mit bis zu 7,2 Mbit/s an. o2 bietet LTE ebenfalls mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 Mbit/s an. Der LTE-Vergleich zeigt auch Unterschiede beim nutzbaren Datenvolumen. Da Datenübertragung über das Mobilfunknetz ab einem bestimmten Volumen aus Kapazitätsgründen immer limitiert wird – anders als bei DSL oder Kabelinternet -, gibt es keinen LTE-Tarif mit echter, unbegrenzter Highspeed-Flatrate. Vielmehr werden alle Tarife ab einem bestimmten Datenverbrauch auf 384 kbit/s gedrosselt. Bei o2 und der Telekom sind das 10 Gigabyte pro Monat, bei Vodafone – abhängig vom Tarif – zwischen 5 und 30 Gigabyte. Wie der LTE-Vergleich weiter zeigt, gibt es auch Unterschiede bei den LTE-Paketen: Während man bei o2 lediglich LTE zum Internetsurfen buchen kann, bekommt man bei der Telekom auch immer einen Telefonanschluss inklusive Flatrate für Gespräche innerhalb Deutschlands dazu. Bei Vodafone hat man die Wahl – entweder man bestellt einen reinen Surftarif oder eine LTE-Kombination aus Internet und Telefon.

Einen guten Preisvergleich bietet die Seite LTEVergleich.de, wo man darüber hinaus auch noch Informationen zur LTE-Technik und ein LTE-Forum findet. Im Forum ist zwar noch wenig los, aber das könnte sich ändern, wenn LTE noch populärer wird. Und davon ist auszugehen.

(Alle Preis- und Tarifangaben Stand Oktober 2011, keine Gewähr.)

Post Tags:

Der Autor

admin

You can find on , and .

Comments are closed.